Shadowrun
Zaubernde Orks, hackende Trolle und mittendrin wir, leicht desorientiert und mit akutem Gedächtnisschwund. Kommt mit auf einen retrofuturistischen Ausflug nach 2050 und feiert mit uns das aktuelle Shadowrun Revival Jahr.
Shownotes
- CRE 173: Rollenspiele
- Shadow Run – Rollenspielsystem (Niels Podcast zu Shadow Run Folg1, Folge 2)
- William Gibson: Neuromancer
- William Gibson: Johnny Mnemonic (Kurzgeschichte)
- Robert_N._Charrette (Autor Shadow Run-Romane)
- Johnny Mnemonic (Film mit Keanu Reeves)
- Snatcher (RZ Folge 09)
- Déjà Vu – C64 Spiel
- Cyberpunk 2020 – Rollenspielsystem
[podlove-web-player]
Shadowrun ist tatsächlich ein wirklich netter RPG Titel, der viele Dinge mal etwas anders angeht, was Story ausmacht. Ich konnte diesen historischen Knochen leider auch nicht wirklich durchspielen, da mir das Kampfsystem ebenfalls nicht besonders zugesagt hat, aber mit dem Rest war ich recht zufrieden.
Bin gerade dabei alle möglichen Podcasts nachzuhören.
Hier meine Empfehlung: A Boy and His Blob (NES)
Zugegeb, vielleicht bin ich da ein wenig biased, weil es mein erstes., selbst bezahltes Videosp war und gefühlt die ersten fünf Jahre in den ersten drei Bildschirmen fest hing…
Steht schon länger auf der Liste 🙂
Moment – reden wir von dem Spiel?
http://www.destructoid.com/review-shadowrun-returns-258733.phtml
Die Grafik soll schlecht sein? NES-Niveau? Fusselige Sprites? O_O
nein. es geht hier – ganz unserem Namen nach – um Retrospiele. in diesem Fall Shadowrun für SNES. 🙂
Okay, danke 🙂
Vielleicht wäre ein Link zu Wikipedia ganz gut gewesen, um zu wissen, von welchem ihre redet.
Na ja, das haben wir ja letzte Folge angekündigt und sagen es auch in der Folge an 😉
Und der Podcast heißt nicht umsonst **Retro**zirkel 😉
nope, wie Map schon schrieb, redeten wir über das SNES-Spiel.
Shadowrun Returns ist imho ganz großes Kino 🙂
Ducktales hatte ich damals als Kind nur auf dem Gameboy. Ich kann
mich nicht mehr an alles erinnern, aber auf den ersten Blick sieht
es so aus als wären die Spiele exakt gleich. Nur das die NES Version
eben in Farbe ist. Mit Hilfe eines “Club Nintendo” Hefts habe ich das
tatsächlich auch durchgespielt.
Ich glaub das war sogar noch zu der Zeit als die Dinger per Post nach Hause
gekommen sind und man total stolz war diese kleine Club Nintendo Plastikkarte
in seinem Geldbeutel zu haben.
Es gab damals das Gerücht mit dieser Karte dürfe man im Laden
alle Spiele einmal Ausprobieren, die in der Vitrine stehen. Stimmte aber
nicht.
Als kleinen Vorschlag von mir, sollten euch mal die NES Titel ausgehen.
Schaut euch mal “Startropics” an. Ist im Prinzip ein Zelda 1 mit Hüpfen
in der Südsee. Das imo Einzigartige an diesem Spiel war der
Übergriff ins RL. Der Packung lag ein Brief bei den man in Wasser
tauchen musste um ein verstecktes Passwort lesen zu können. Die Hinweise
dazu fand man dann im Spiel.
Ansonsten Vielen Dank für den Podcast, macht weiter so
ich freu mich auf die nächste Folge!
Ehm… tolles Spiel… glaub’s… und irgendwie extrem vielfältig… glaub’s… ich gehe jetzt mal die Waschmaschine neu befüllen und dann höre ich mir den Podcast nochmals an 🙂
Hat jetzt zwar nix mit der nächsten Sendung zu tun, aber hab eben was in meiner Read it Later Liste gefunden. Wahrscheinlich kennt ihr das eh schon, aber mich flasht das grade total und jeder Retro Fan sollte das kennen. Deswegen lass ich einfach mal den Link hier liegen:
http://archive.org/details/computermagazines
Sind irgendwie scans alter Computerzeitschriften. Darunter auch viele Spielemagazine.
Bzgl nächster Folge: Sieht so aus als gäbe es ne Limited Re-Issue von Duck Tales… http://arstechnica.com/gaming/2013/08/capcom-re-issues-nes-ducktales-as-an-ultra-limited-golden-cartridge/#image-3
ShadowRun hat laut Lucy “munter bedient ueberall”.
Nicht nur Johnny Mnemonic (1995) hat sich kraeftig bei ShadowRun (1989, bzw. 1992 2nd Edition) bedient!
Man koennte es missdeuten, weil die damals meistgespielte Version 2.01D (Deutsch) erst 1995 herauskam, aber es sei dir verziehen 😉
Gruss vom Matze
Kurz angemerkt: Johnny Mnemonic, die Kurzgeschichte von William Gibson, ist von 1981. 😉